Information zum Datenschutz
Ich bin aufgrund des Hebammengesetzes zur Verschwiegenheit verpflichtet und behandle Ihre Gesundheits- und personenbezogenen Daten vertraulich. Ihre Daten werden entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung verarbeitet und gespeichert. Die elektronische Kommunikation (per E-Mail, SMS oder Whats App) kann Sicherheitslücken aufweisen und bedarf Ihrer Einwilligung, da ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht möglich ist.
Einwilligung der Datenverarbeitung
Sie stimmen hiermit zu, dass Ihre persönlichen Daten zu von mir verarbeitet und gespeichert werden dürfen. Gemäß Art. 13 - 15 DSGVO besteht für mich die Verpflichtung eine Übersicht über die im Verfahrensverzeichnis genannten Angaben sowie über zugriffsberechtigte Personen zur Verfügung zu stellen. Auf Antrag kann jederzeit Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten erteilt werden.
Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Diese Einwilligung kann jederzeit bei … (Angabe der entsprechenden Kontaktdaten der Hebamme) widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist die Österreichische Datenschutzbehörde.
Die Nutzung des Messenger Dienstes Whatsapp
Die Verwendung von Whatsapp in der Kommunikation mit Kundinnen(Patientinnen, Klientinnen) ist rechtlich ploblematisch, da sie gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstößt. Die Informationen von Whatsapp werden weltweit geteilt, gespeichert und verarbeitet. Aufgrund der Ende-zu-Ende Verschlüsselung werden zwar keine konkreten Nachrichteninhalte weiterverarbeitet, wohl aber Informationen darüber, dass sich die Personen in den Kontakten befinden, wann kommuniziert wurde, Statusnachricht und das Profilbild. Außerdem werden Adressbücher hochgeladen, auch von Nummern die kein Whatsapp benutzen und der Nutzung somit nicht zugestimmt haben. Die Datenweitergabe ins EU-Ausland ist grundsätzlich nicht verboten aber die österreichische Rechtssprechung fordert, dass bei der Einwilligung in die Datenübermittlung in ein unsichers Drittland auf diesen Umstand hingewiesen werden muss. Die Nutzung wird dann nicht bemängelt, wenn Unternehmen ausdrücklich auf Datenschtzbedenken hinweisen und auf einen anderen Kommunikationsweg hinweisen.
Das Österreichische Hebammengremium empfiehlt daher zu Kommunikationszwecken oder Terminvereinbarungen mit Kundinnen (Patientinnen) alternative Messenger Dienste anzubieten oder zu verwenden. Eine davon ist z.B. die App
Signal, die sehr ähnlich wie Whatsapp funktioniert, aber auch Schutz vor Überwachung bietet. Signal verschlüsselt das Adressbuch und löscht die Daten wieder, sobald sie verifiziert wurden. Der Messenger von Signal ist Open Source, kostenlos und hat auch eine Anruffunktion.
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten für die DSGVO-konforme Verarbeitung zum Zwecke der Erbringung der Hebammen-Dienstleistungen verarbeitet werden dürfen. Sofern noch keine Dienstleistungen erbracht wurden, kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen werden. Wenn bereits Dienstleistungen erbracht wurden werden die Daten lediglich zum Nachweis der korrekten Abwicklung der bisherigen Tätigkeit (z.B.: Dokumentation der Hebammenleistung, Abrechnung der Hebammenleistung) verwendet. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf verarbeiteten Daten nicht berührt.
Ihre Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für Dokumentation und Abrechnung (30 Jahre bei Hausgeburten, in allen anderen Fällen 10 Jahren) unwiderruflich gelöscht. Ihre Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter - mit Ausnahme gesetzlicher Verpflichtungen wie der Abrechnung.
Ich, Hebamme Sanaja Prlja, verarbeite die Daten in Übereinstimmung mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.